Bei etwa 2,5 Prozent liegt die Wahrscheinlichkeit, im Leben mit einer Million Franken oder mehr beerbt oder beschenkt zu werden.
Banken drohen Pensionierten vermehrt damit, Hypotheken nicht mehr zu erneuern oder gar zu kündigen, die sich ihr Haus nicht mehr leisten können.
Zwischen der gesetzlichen Rente und dem Anspruch an den Lebensunterhalt klafft bei den allermeisten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen eine grosse Lücke.
Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar in Deutschland in Kraft getreten ist, sind die Leistungen zur Pflege einer Person aufgestockt worden.
Viele Senioren sehen den Eintritt ins Rentenalter heute als neuen Lebensabschnitt in dem sie etwas Spannendes erleben wollen.
Die Generation ü50 ist bei der Vermögensanlage gefordert. Die Zeit bis zur Pensionierung wird knapp, Anlagefehler können grosse Konsequenzen haben.
Die zeitliche Begrenztheit des menschlichen Daseins wird oft erst in der zweiten Lebenshälfte bewusster wahrgenommen.
Die Ergrauung der Gesellschaft könnte die Konjunktur bremsen und zu Verkaufsdruck bei Aktien führen. Dies schreibt Fritz Pfiffner in der "NZZ am Sonntag".
Die ältere Generation hat Vertrauen in den Euro. Franzosen und Italiener spüren die Folgen der europäischen Schuldenkrise am stärksten.
Das ganze Leben lang arbeiten und von der Rente immer noch ein Stück dem Staat abgeben? Mithilfe einfacher Tricks müssen Rentner keine Steuern zahlen.
Ein öffentliches Testament wird immer amtlich verwahrt. Dies veranlasst der Notar. Ein privates Testament kann ebenfalls bei in amtliche Verwahrung gegeben werden.
Der eine spart für eine Eigentumswohnung, der andere träumt von einer Weltreise, der nächste denkt über Familienplanung nach.
Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten im Pflegefall. In der Pflegestufe III sind es beispielsweise maximal 1.550 Euro im Monat.
Falls Sie die Börsen im Auge haben, dann wissen Sie: Anleger müssen höhere Risiken eingehen, um ihr Vermögen vor dem Zerfall zu schützen.
Immer mehr Anleger haben sich frustriert von der Börse verabschiedet und halten Ihr Geld auf dem vermeintlich sicheren Sparkonto.
Sie sind über 50 und wollen Ihr Geld langfristig gewinnbringend anlegen? Gibt es Strategien, um diese Ziele zu erreichen? Ja es gibt sie.
Immer öfter wird in Zeitungen über ETFs geschrieben. So hat sich die Beliebtheit von Exchange Traded Funds seit der Lancierung im 2000 stets gesteigert.
Ihre Werbung
Kontakt
Glossar
Sitemap
Impressum
Datenschutz
50PLUS.ch 50PLUS.de Boomer.at Date50.ch Date50.de Date50.at 50plus-medien.ch
Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?
Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.